Ortsunabhängig und jederzeit Bankgeschäfte tätigen – dafür werben die Banken. Parallel dazu werden Dienstleistungen vor Ort wie kleine Filialen geschlossen oder die Schalteröffnungszeiten werden reduziert. Wir alle sind also auch gezwungen, neue digitale Wege zu beschreiten, wenn wir Geldgeschäfte tätigen möchten.
Sie möchten (oder müssen) das E-Banking auf dem Smartphone nutzen? Sie möchten Ihr Twint-Konto mit dem Bankkonto verbinden? Oder Sie möchten QR-Rechnungen vom Laptop oder vom Handy aus zahlen? Vielleicht möchten Sie schon lange das Parkticket mit Twint bezahlen oder mit Twint Bargeld beziehen?
Kursleiter Daniel Roth zeigt beispielhaft, wie E-Banking, Twint und andere Zahlungsmöglichkeiten funktionieren. Selbstverständlich geht er auch ganz besonders auf Sicherheitsaspekte und Datenschutz ein. Neben dem Handout erhalten Sie ein ergänzendes Arbeitsblatt mit nützlichen Links.
Während der theoretischen Einführung erhalten Sie immer wieder Gelegenheit, Fragen zu stellen. Wer Lust hat, kann im Anschluss an der open-end-Fragerunde teilnehmen oder unternimmt im Bistro erste Schritte Richtung digitale Finanztransaktionen. Im «Café digital» haben Sie immer auch Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und mit- und voneinander zu lernen.
Wir freuen uns auf gemeinsames und
...
afficher plus
Ortsunabhängig und jederzeit Bankgeschäfte tätigen – dafür werben die Banken. Parallel dazu werden Dienstleistungen vor Ort wie kleine Filialen geschlossen oder die Schalteröffnungszeiten werden reduziert. Wir alle sind also auch gezwungen, neue digitale Wege zu beschreiten, wenn wir Geldgeschäfte tätigen möchten.
Sie möchten (oder müssen) das E-Banking auf dem Smartphone nutzen? Sie möchten Ihr Twint-Konto mit dem Bankkonto verbinden? Oder Sie möchten QR-Rechnungen vom Laptop oder vom Handy aus zahlen? Vielleicht möchten Sie schon lange das Parkticket mit Twint bezahlen oder mit Twint Bargeld beziehen?
Kursleiter Daniel Roth zeigt beispielhaft, wie E-Banking, Twint und andere Zahlungsmöglichkeiten funktionieren. Selbstverständlich geht er auch ganz besonders auf Sicherheitsaspekte und Datenschutz ein. Neben dem Handout erhalten Sie ein ergänzendes Arbeitsblatt mit nützlichen Links.
Während der theoretischen Einführung erhalten Sie immer wieder Gelegenheit, Fragen zu stellen. Wer Lust hat, kann im Anschluss an der open-end-Fragerunde teilnehmen oder unternimmt im Bistro erste Schritte Richtung digitale Finanztransaktionen. Im «Café digital» haben Sie immer auch Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und mit- und voneinander zu lernen.
Wir freuen uns auf gemeinsames und angeregtes Lernen.
Kursreihe «Digitales Wissen»
Die Kursreihe «Digitales Wissen» fördert seit 2021 das Verständnis und die Freude an digitalen Medien. Entwickelt von Daniel Roth, Simeon Streit und Marianne Scheuter, bietet sie monatlich an einem Donnerstagabend Hintergrundwissen und praktische Handouts. Die Reihe ist Teil der Technikhilfe von UND Generationentandem.
afficher moins