Kompaktes Finanz- und Versicherungswesen für Kulturschaffende
Wer im Kulturbereich und der freien Szene arbeitet, ist oft in verschiedenen Projekten und in unterschiedlichen Anstellungsverhältnissen oder selbstständig tätig. In diesen komplexen Arbeitsformen gilt es einiges zu beachten. Je nach Funktion, Alter und familiärer Situation stellen sich unterschiedliche Fragen.
Zusammen mit vier Fachpersonen treffen wir uns zum Erfahrungsaustausch in Form eines World Cafés zu folgenden Themen:
- Anstellungsverhältnis/Vertragswesen: Kathrin Walder, artFAQ
- Sozialversicherungen: Céline-Giulia Voser, Bundesamt für Kultur BAK
- Löhne / Richtgagen: Judith Rohrbach, t. Theaterschaffen Schweiz
- Erwerbsstrategien/Care-Arbeit: Beren Tuna, Kulturmarkt Zürich
In dieser interaktiven Veranstaltung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen geht es darum, was Kulturschaffende arbeitsorganisatorisch, lohn- und versicherungstechnisch wissen müssen, um bewusst und kontinuierlich in ihrem Sektor bestehen zu können. Wir teilen Wissen und Ideen, stellen Fragen und holen Antworten. Wir möchten helfen, Berührungsängste abzubauen, in die Eigenverantwortung zu gehen und den Mut zum Dialog zu stärken.
Dieses Format führten wir zum ersten Mal im März 2023 im Rahmen der thematischen
...
afficher plus
Kompaktes Finanz- und Versicherungswesen für Kulturschaffende
Wer im Kulturbereich und der freien Szene arbeitet, ist oft in verschiedenen Projekten und in unterschiedlichen Anstellungsverhältnissen oder selbstständig tätig. In diesen komplexen Arbeitsformen gilt es einiges zu beachten. Je nach Funktion, Alter und familiärer Situation stellen sich unterschiedliche Fragen.
Zusammen mit vier Fachpersonen treffen wir uns zum Erfahrungsaustausch in Form eines World Cafés zu folgenden Themen:
- Anstellungsverhältnis/Vertragswesen: Kathrin Walder, artFAQ
- Sozialversicherungen: Céline-Giulia Voser, Bundesamt für Kultur BAK
- Löhne / Richtgagen: Judith Rohrbach, t. Theaterschaffen Schweiz
- Erwerbsstrategien/Care-Arbeit: Beren Tuna, Kulturmarkt Zürich
In dieser interaktiven Veranstaltung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen geht es darum, was Kulturschaffende arbeitsorganisatorisch, lohn- und versicherungstechnisch wissen müssen, um bewusst und kontinuierlich in ihrem Sektor bestehen zu können. Wir teilen Wissen und Ideen, stellen Fragen und holen Antworten. Wir möchten helfen, Berührungsängste abzubauen, in die Eigenverantwortung zu gehen und den Mut zum Dialog zu stärken.
Dieses Format führten wir zum ersten Mal im März 2023 im Rahmen der thematischen Reihe «Das liebe Geld – und die Kultur?» der Saison 22/23 durch. Da es auf sehr viel Anklang stiess, bieten wir es erneut und weiterhin an. Es soll helfen, Berührungsängste abzubauen, in die Eigenverantwortung zu gehen und den Mut zum Dialog zu stärken.
Kuratiert von: Christine A. Bloch und Delphine Lyner, Kulturmarkt
In KOOPERATION MIT ARTFAQ, T.THEATERSCHAFFEN SCHWEIZ, BUNDESAMT FÜR KULTUR
HERZLICHEN DANK FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG
Pro Helvetia
afficher moins