Auch in der Schweiz suchen geflüchtete Queers Schutz und Sicherheit. Nach einer oft gefährlichen Flucht müssen sie ein langes und belastendes Asylverfahren mit unsicherem Ausgang auf sich nehmen und sehen sich mit schwierigen Verhältnissen in Asylzentren konfrontiert. Vor welchen Herausforderungen stehen queere geflüchtete Menschen hier in der Schweiz? Wie bewältigen sie die Fluchterfahrungen und wie bauen sie sich ein neues Leben auf? Wer unterstützt sie dabei und wie sieht die rechtliche Situation aus?
Diesen Fragen gehen wir mit geflüchteten Menschen, Fachpersonen und Betreuenden nach und geben Auskunft zu rechtlichen Fragen und der Situation in der Schweiz.
Gespächsrunde:
- Laurine Njanga, Geflüchtete aus Kamerun, wohnt im Kanton Thurgau
- Mahmoud Tantouri, Geflüchteter aus Palästina
- Geflüchtete Person, aus Kamerun
- Pierre André Rosselet, Stiftungsrat Stiftung Stonewall, als Rechtsanwalt unterstützt er queere Flüchtende.
- Hanspeter Rissi, evangelischer Diakon, begleitet Asylsuchende als Seelsorger im Bundesasylzentrum Kreuzlingen
- Reto Tschan, Sozialarbeit FH, hiv-aidsseelsorge Zürich, Rainbow Lounge – ein Safe Space für
queere Geflüchtete
- Tabea Hässler (Leitung), Oberassistenz Sozialpsychologie, Universität Zürich, Leitung Schweizer LGBTIQ+ Panel